Die Renaissance der schönen Künste
Die hervorragende Akustik, herrliche Sängerstimmen, ein 12 Meter hohes Bühnenbild und klassische Inszenierungen, die Oper hautnah erfahrbar machen – das ist das Erfolgsgeheimnis der vier Opernpremieren, die bereits 2015 das Publikum zu tosendem Applaus hingerissen haben. „Gänsehautfeeling“ garantieren die Aufführungen des Ensembles der OPERNFESTSPIELE SCHLOSS AMERANG in Gemeinschaftsproduktion mit dem Förder- und Kulturverein Schloss Amerang und dem Verein Opera & more Salzburg. Höhepunkt wird 2018 - neben einer Opernpremiere und drei Wiederaufnahmen, der Galaabend mit Dr. Markus Söder und Django Asül auf dem Gestüt Schloss Amerang sein.
Die Geschichte der Scaliger verbindet Schloss Amerang mit der heute als Opernmekka bekannten Stadt Verona. Die Arena di Verona ist einer jener selten gewordenen Spielorte, wo das Gesamtkunstwerk Oper in seiner Authentizität und in seiner Tradition des Belcanto noch gepflegt wird. Gegen den Trend des „modernen Regietheaters“ wird Oper für das Publikum, in klassischer Regie und in klassischen Kostümen für neue Generationen geboten. Im Gegensatz zur Arena in Verona oder anderen Opernevents wo man oft ein Opernglas braucht oder eine elektronische Leinwand und Tonverstärkung, ist das Opernerlebnis der Opernfestspiele Amerang ein authentisches, intimes Opernerlebnis, das ähnlich einem kleinen italienischen Logentheater über hervorragende Akustik, Nähe und Sicht von allen Plätzen mit hervorragenden und fachkorrekten Sängerbesetzungen aufwartet, wie es noch vor 30 Jahren überall üblich war. Dabei wird insbesondere Neuentdeckungen der Weg zur Karriere geöffnet.