Skip to main content

Anlage

Gestüt Schloss Amerang befindet sich zwischen München und Salzburg im wunderschönem Chiemgau! Die Gestütsanlage umfasst sechs Gebäude sowie den Gutshof. Die Gebäude gruppieren sich in Hufeisenform um einen 64 x 23 Meter großen Dressurplatz. Außerdem gibt es einen 20er Longierzirkel und Führanlage, Hauptstall, Hengststall, Reithalle 20 x 40 Meter, Heuhalle und Junghengst-Dependance sowie einen überdachten beleuchteten Wasch- und Putzplatz für drei Pferde zeitgleich. Der Hauptstall bietet Platz für mindestens 30 Pferde. Er ist geteilt durch einen Mitteltrakt, in dem sich die Sattelkammer, Heu, Spänelager und Warmwasser-Waschplatz befinden. Der gesamte Stall ist aus einheimischem Holz gebaut und mit schweren Dachziegeln eingedeckt, um ein bestmögliches Raumklima zu erhalten - im Sommer kühl, im Winter gut isolierend und feuchtigkeitsregulierend. Der gesamte Stall, die Abfohlboxen sowie die Weiden sind 24 Stunden videoüberwacht. Fehlermeldungen an den Weidezäunen werden per sms übermittelt, um größte Sicherheit zu gewährleisten.

Die Reithalle mit ihrer 26 Grad-Dachneigung wirkt groß und luftig. Sie ist auf beiden Längsseiten ab Bande vollverglast, um beim Reiten den Panoramablick auf die Alpen genießen zu können. Der Dressurplatz, die Reithalle sowie der Longierzirkel sind mit schwingendem Gitterunterbau versehen, um die Gelenke von Pferd und Reiter zu schützen und höchsten Reitkomfort zu garantieren. Alle Reitplätze und die Halle werden täglich mit dem Bahnplaner geebnet und bewässert. Der Sand ist ein feiner, nicht staubender Quarzsand mit weißen Vlieshäckseln für beste Standfestigkeit.

Haltung der Stuten

Die Stuten und Jungpferde werden in Herden gehalten, die von ihren 250 qm großen Laufboxen direkten Zugang Tag und Nacht zu ihrem 1000 qm großen befestigten Sand Paddocks mit Heuhäusern haben. Von dort geht es auf verschiedene Weiden, die bis zu 1 km lang sind. Besondern Wert wird darauf gelegt die Pferde in gemischten Altersstufen zusammen zu halten, in der Natur würde es keine Herden aus nur Jährlingen und Zweijährigen geben, so soll ein natürlicher Lernprozess aus einem Miteinander entstehen wie es der Natur der Pferde entspricht. So bilden die Pferde automatisch Ranggruppen und die ganz jungen fügen sich ein und lernen sich auch unter zu ordnen bzw sich durchzusetzen. Eine Geburt in solch einer Herde ist etwas ganz selbstverständliches genau wie das Absetzen.

Hengsthaltung

Hengsthaltung; um einen sozial umgänglichen und ausgeglichenen Hengst zu haben, hat jeder Hengst ein bis zwei Paddocknachbarn mit dem er sich jeder Zeit kraulen und beschäftigen kann. Gitterstäbe befinden sich lediglich zwischen den Boxen. So hat jeder Hengst zu seinem 200 qm großem Paddock einen freien Blick in die Stallgasse und kann an allem Anteil nehmen. Selbstverständlich hat jeder Hengst 10 -24 Stunden täglichen Weidegang das ganze Jahr über. Die Hengste werden von klein an nur mit Körpersprache erzogen, so werden dann die erwachsenen Hengste am losen Strick respektvoll der Stute zugeführt. Ein Kontakt mit anderen fremden Hengsten und Stuten ist so völlig stressfrei, die Rangordnung wird nicht angefochten und der Hengst kann sich entspannt unterordnen.

Beritt und Ausbildung

Wir bilden unsere Pferde nach klassischen Grundsätzen aus, mit Respekt und in Harmonie, es wird stets zu zweit gearbeitet ruhig und behutsam auf jedes Pferd abgestimmt um ihm die Hilfen leicht und verständlich zu machen.Die Ausbildung beginnt von Fohlenbeinen an, immer an das Lerntempo des Pferdes angepasst. So gehen unsere 6 Monate alten Fohlen nach dem Absetzen mit uns bereits alleine eine halbe Stunde in den Wald spazieren um danach im Sommer eine erfrischende Dusche zu genießen und so jede Art der Beschäftigung mit dem Menschen mit Freude zu verbinden.